Kategorie: Allgemein

SPD fordert Tempo 30 auf der Herner Straße

Der Vorschlag der SPD-Ratsfraktion, auf der Herner Straße im Abschnitt vom zukünftigen Kreisverkehr Bruchweg bis zur Schlachthofbrücke, eine Tempo 30-Strecke einzurichten, soll umgesetzt werden. Bereits im Zuge des geplanten Straßenumbaus hatte sich die SPD dafür eingesetzt den Straßenraum neu zu ordnen. „Mit der Geschwindigkeitsreduzierung schaffen wir mehr Sicherheit für Kinder und Eltern, die den Kindergarten an der Stenkhoffstraße besuchen und für Fußgänger und Radfahrer, die auf der ‚Allee des Wandels‘ die Herner Straße queren“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank Cerny.

Über eine weitere Forderung der SPD wird am kommenden Montag im Verkehrsausschuss beraten. Bekanntlich hatte die SPD-Kreistagsfraktion eine dauerhafte Anbindung des Kreishauses an den ÖPNV gefordert. Dieses soll künftig über die Buslinie 235 erfolgen. Frank Cerny: „Wir begrüßen die Anbindung im 30-Minuten-Takt, weil sie aufgrund der Fahrgastzahlen, die am Kreishaus ein- und aussteigen, angemessen ist. Eine Verlegung der Linie SB 20, mit Aufgabe der Haltestellen ‚Bruchweg‘ und ‚Weidestraße‘, wäre für uns nicht in Frage gekommen, weil dadurch rund 600 Fahrgäste von einer guten ÖPNV-Anbindung abgeschnitten würden.“  

Zeichen der Solidarität

Mehrere SPD-Mitglieder besuchten heute die Jüdische Kultusgemeinde in Recklinghausen. Gemeinsam sprachen der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe, der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion Frank Cerny und seine Stellvertreterin Elke Kant, sowie weitere SPD-Mitglieder, ihre Solidarität gegenüber allen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Recklinghausen aus.

„Der feige rechtsterroristische Anschlag auf eine vollbesetzte Synagoge in Halle macht uns fassungslos. Wir werden nicht zulassen, dass sich Antisemitismus und Fremdenhass in unserer Gesellschaft breit macht. Wir stehen an der Seite der Jüdischen Gemeinde und ihrer Mitglieder“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank Cerny.

Im Gespräch mit dem Gemeindevorsitzenden Dr. Mark Gutkin und Kantor Isaac Tourgman wurde vereinbart, gemeinsam am 3. November ein Zeichen der Solidarität zu setzen. An diesem Tag gedenkt die Gemeinde ab 11:30 Uhr auf dem jüdischen Friedhof am Nordcharweg den jüdischen Menschen, die 1942 von den Nazis nach Riga deportiert und dort ermordet wurden.

Fahrradtour im Rahmen des Stadtradelns

Die Radtour am vergangenen Sonntag war ein voller Erfolg. Nicht nur kamen wir alle trocken und dank unseres Zwischenstopps am Fördermaschinenhaus in Recklinghausen-Hochlarmark satt und zufrieden wieder zuhause an, sondern wir waren uns auch einig, dass Freizeit-Radwege sehr gut in das innerstädtische Radwegenetz integrierbar sind, attraktive Schnellverbindungen (z.B. Innenstadt – Hochlarmark über Allee des Wandels) und vom motorisierten Individualverkehr getrenntes, sicheres Radfahren ermöglichen.

Mit einigen Ergänzungen /Verbesserungen kann das noch gesteigert werden, hierzu gehören vor allem eine Beleuchtung zur Verhinderung von Angsträumen besonders für die Herbstzeit, eine zusätzliche Abfahrt an der König-Ludwig-Trasse in Höhe Blitzkuhlenstraße sowie eine bessere Beschilderung von weiterführenden Routen und Zielen im Stadtgebiet. 

Fahrradtour im Rahmen des Stadtradelns

Am kommenden Sonntag (08.09.19) lädt das Team der SPD beim Stadtradeln 2019 zu einer Radtour ein. Um 11:00 Uhr startet die Tour am Rathaus. Über 30-35 km führt die Route über den Radweg am renaturierten Hellbach entlang der bekannten, überregionalen Freizeitstrecken der „Allee des Wandels“ und der „König Ludwig-Trasse“ über Suderwich und den Quellberg zum Rathaus zurück. Eine Pause legen die Radler am Fördermaschinenhaus in Recklinghausen-Hochlarmark ein. Mit dieser Tour wird die SPD die Bedeutung der überregionalen Freizeit-Radwege für das innerstädtische Radverkehrsnetz prüfen und überlegen, wie diese gesteigert werden kann.

Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid.

Stadtteilkonferenzen und Mitgliederentscheid zur Bürgermeisterkandidatur 2020

Die Basis entscheidet, wer Bürgermeisterkandidat der SPD in Recklinghausen werden soll.

Die Kandidaturen stehen fest:
>> Es treten Andreas Becker und Sven Mosdzien an<<

In den nächsten Wochen können alle Mitglieder der SPD in Recklinghausen die Kandidaten kennenlernen und mitentscheiden.

Die Kandidaten werden sich den Mitgliedern schriftlich im nächsten Mitgliederbrief vorstellen. Weiterhin wird es drei moderierte Stadtteilkonferenzen und eine Online-Diskussion geben. Am Tag der Ortsvereine (06.Oktober) können SPD-Mitglieder ihre Stimme abgeben, auch Briefwahl ist möglich. Weitere Informationen zum genauen Verfahren und Ablauf folgen!

Termine der Stadtteilkonferenzen:
Montag, 23.09.2019, 18:30 Uhr, Stadtteilkonferenz Mitte in der Hausbrauerei Boente, Augustinessenstraße 4, Recklinghausen

Dienstag, 24.09.2019, 19:00 Uhr, Staddteilkonferenz Süd im Haus Florin, Marienstraße 54, Recklinghausen

Mittwoch, 02.10.2019, 19:00 Uhr, Stadtteilkonferenz Ost im Emmaus-Haus, Henrichenburger Str.66, Recklinghausen

Bildquelle: https://www.spd-bw.de/meldungen/spd-landesvorstand-beschliesst-mitgliederbefragung-zum-landesvorsitz/

SPD unterstützt Stadtradeln

Manchmal ist das Leben ganz schön leicht – zwei Räder und ein Lenker und das reicht. Wenn ich mit meinem Fahrrad fahr‘ – dann ist die Welt ganz einfach.

Max Raabe – Fahrrad fahr’n

Ab dem 31. August geht es wieder los mit dem Stadtradeln. Bis zum 20.September hast Du die Möglichkeit, möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO2-frei mit dem Rad zurückzulegen. Unterstütze auch Du das Team SPD-Recklinghausen. Registrieren kannst Du dich hierzu auf www.stadtradeln.de, wo Du auch alle „Spielregeln“ nachlesen kannst. Dort kannst Du ebenfalls deine zurückgelegten Kilometer dokumentieren.

Da alleine Rad fahren bekanntlich nur halb so viel Spaß macht wie in Begleitung anderer, wollen wir mit Dir am 08.September zu einer 30-40km langen Fahrradtour durch Recklinghausen aufbrechen. Es geht los um 11 Uhr am Rathaus.

SPD besucht AWO-Stadtranderholung

Der Besuch der Stadtranderholung im Freibad Mollbeck steht jedes Jahr aufs Neue fest im Terminkalender von Partei und Fraktion der SPD in Recklinghausen.

„Die finanzielle und ideelle Unterstützung des Engagements der Arbeiterwohlfahrt ist für uns ein Herzensanliegen.“, so die Vorsitzenden von Partei und Fraktion, Andreas Becker MdL und Frank Cerny. Mit Grillwürstchen machten sich die Sozialdemokraten auf und besuchten die 320 teilnehmenden Kinder und 35 Betreuer*innen, um sich bei der Gelegenheit auch mit den beiden Vorsitzenden Valeria und Helmut Kieseier über die Arbeit der AWO in Recklinghausen zu informieren.

Recklinghausen 2040: Wie wollen wir in unserer Stadt zusammenleben?

Wir setzen die Erarbeitung unseres Programmes für die Kommunalwahl im Herbst 2020 fort und wollen hierzu wissen: Welche Auswirkungen haben grundlegende und tiefgreifende Veränderungen, so genannte „Mega-Trends“, in den Bereichen Digitalisierung, Klimawandel und Demografie auf das Zusammenleben in einer Stadt?


Unser Ziel ist ein Programm, das diesen Mega-Trends gerecht wird und deshalb auch über den nächsten Wahltag hinausreichen muss und beschreibt, wie wir in unserer Stadt in 20 Jahren zusammenleben wollen.


Hierzu laden wir unsere Mitglieder, aber auch weitere Interessierte ein, im Rahmen einer Vollversammlung jetzt über den gesellschaftlichen Mega-Trend Klima-wandel zu diskutieren. In einem unmittelbar anschließenden Workshop (ab 13:00 Uhr) wollen wir gemeinsam erarbeiten, welche Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten sich ergeben, um Recklinghausen weiter liebens– und lebenswert zu gestalten.

Wir laden herzlich zur Mitarbeit an unserem Wahlprogramm ein für

Samstag, 29. Juni 2019, ab 10:00 Uhr, Fritz-Husemann-Haus, Leopoldstraße 60, 45661 Recklinghausen.

Für inhaltlichen Input sorgt

André Stinka MdL, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.

Für eine bessere Vorbereitung bitten wir vor allem für den Workshop um Anmeldung auf:

www.spd-recklinghausen.de oder
kontakt@spd-recklinghausen.de oder
Telefon 0 23 61 / 4 90 93 41

Wir freuen uns auf interessante Stunden und spannende Diskussionen.

SPD sucht Mitgliederentscheid

Die SPD Recklinghausen wird im Falle mehrerer Kandidaturen ihre / ihren Kandidat*in für die Wahl des Bürgermeisters bei der Kommunalwahl 2020 über einen „Mitgliederentscheid in Urnenwahl“ nominieren. Das wird der Vorstand dem Parteitag, der am 04. Juli endgültig ein Verfahren festlegen wird, nach einem einstimmigen Beschluss (bei einer Enthaltung) in seiner Sitzung am Mittwoch vorschlagen.

Der Mitgliederentscheid wiederum soll am Sonntag, den 06. Oktober, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rahmen eines „Tages der Ortsvereine“ im Stadtverband Recklinghausen stattfinden. Im Vorfeld des Entscheids finden nach den Plänen des Vorstands drei öffentliche Stadtteilkonferenzen und eine Online-Diskussion im Internet mit den Kandidat*innen statt, damit jedem Mitglied ausreichend Möglichkeit zur Information und Meinungsbildung gegeben wird. Dazu dient auch eine Sonderausgabe des regelmäßig erscheinenden Mitgliederbriefes.

Um entscheiden zu können, ob dieses erstmals angestrebte, intensive und aufwändige Verfahren zum Tragen kommt, sollen interessierte Bewerber*innen bis zum Zeitpunkt des Parteitages am 04. Juli eine schriftliche und verbindliche Interessensbekundung beim Vorstand abgeben.

Weiter hat der Vorstand in seiner Sitzung am Mittwoch beschlossen, die Wahlkreisdelegiertenkonferenz zur Nominierung der Direktkandidat*innen und zur Aufstellung der Reserveliste für die Wahl des Rates sowie zur Empfehlung von Direktkandidat*innen für die Wahl des Kreistages am 30. November diesen Jahres durchzuführen. Die elf Ortsvereine im Stadtverband sollen ihrerseits bis zum 10. November die Personalfindung abschließen und Vorschläge einreichen.

Diese Zeitplanung hat der Vorstand auch auf Grundlage eines Schreibens der Stadt an die Ratsfraktionen getroffen, nach dem die Verwaltung dem Rat in seiner Sitzung am 08. Juli vorschlagen wird, es bei der Kommunalwahl 2020 weiter bei 52 Gemeindevertretern und damit auch bei 26 Wahlbezirken zu belassen. Die SPD vertraut weiter auf die Aussage, dass die veränderten Bezugsgrößen für die Wahlkreiseinteilung (nicht mehr Einwohner allgemein, sondern deutsche Einwohner und Einwohner mit EU – Staatsangehörigkeit) keinen Anlass für Veränderungen geben.

Stadtverbandsvorsitzender Andreas Becker MdL: „Damit wird die SPD in Recklinghausen wie vorgesehen Ende diesen Jahres das komplette Team für die Kommunalwahl im Herbst 2020 stehen und alle Personalentscheidungen getroffen haben. Dabei haben wir ein faires und transparentes Verfahren entwickelt, welches erstmals in Recklinghausen auch für Spitzenkandidaturen eine breite und direkte Beteiligung und Mitwirkung der Mitglieder des SPD-Stadtverbandes Recklinghausen gewährleistet.“

Zu Gast im Kinder- und Jugendtreff

Mitglieder der SPD-Fraktion besuchten jetzt den Kinder- und Jugendtreff (KJT) der Caritas auf der Hillerheide. Einrichtungsleiter Björn Schmidt-Freistühler erläuterte die Schwerpunkte der Einrichtung und führte die Kommunalpolitiker*innen durchs Haus.  Neben den klassischen Freitzeitangeboten steht die gesellschaftspolitische Arbeit im KJT im Mittelpunkt. So wurde u. a. ein Projekt „Gegen das Vergessen – Zeit für Helden“ entwickelt, bei dem die Kinder- und Jugendlichen sich kritisch mit der Geschichte auseinander setzen und Gedenkstätten besuchen.